|
Elektrogitarren
Telecaster Replika- Überprüfung der Elektronik und Abrichten der Bünde Bei
dieser Telecaster gab es mehrere Probleme. Zum einen waren die
Bünde abzurichten, weil so ab dem neunten Bund garnichts mehr ohne
Schnarren ging. Dann habe ich die Elektronik gecheckt, gereinigt
und zum Schluß kamen die üblichen Einstellarbeiten. Jetzt
tut sie wieder ihren Job.
Fender Stratocaster 1979 - Austausch der Ausgangsbuchse ![]() Diese wunderschöne abgehangene Fender USA Statocaster aus dem Jahr 1979 gehört meinem musikalischen Kollegen Achim Weinzen.
Nach 42 Jahren darf die Ausgangsbuche auch mal ausgeleiert sein. Die habe ich ausgetauscht und alles ist wieder gut.
Austausch Pickguards an zwei Bodies Diese beiden Bodies gehören meinem musikalischen Kollegen Achim Weinzen.
Er wollte, dass die Pickguards getauscht werden - das habe ich
natürlich gern getan und dabei dann auch mal den Hasenkäfig
in einer der Schaltungen aufgeräumt. So ganz zufrieden bin ich
noch nicht, da die Bodies zwar die gleiche Größe haben, aber
die Pickguards leider unterschiedliche Maße. Da werden Achim und
ich uns wohl noch etwas einfallen lassen müssen...
Fender Strat - Tonepotis gerichtet Diesmal
war es sehr einfach: die beiden Tonepotis hatten Kontakt und daher
kamen aus der Gitarre keine Höhen mehr. Ich habe die Ösen
zurecht gebogen und siehe da - alles ok. Dann war aber auch mal eine
Grundreinigung angesagt und jetzt klingt sie nicht nur wie neu, sondern
sieht auch so aus.
Stratocaster - Austausch Schalter und Griffbrettpflege ![]() Diese
lustige Strat ist irgendeine Kopie aus Deutschland. Leider ist das
nicht mehr an der Kopfplatte zu erkennen. Sie hatte das Problem, dass
der Schalter ausgeleiert war. Also gab es einen neuen und wie man an
den Fotos sieht, war auch dringend mal eine Griffbrettpflege angesagt.
Squier by Fender Telecaster - Störgeräusche beseitigen Mein
langjähriger Freund und Gitarristenkollege Werner
Müller spielt diese Squier by Fender Telecaster.
Die hatte das Problem, dass immer crispige und kratzende
Nebengeräusche auftraten, wenn man an das Schlagbrett kam. Da half
dann, das Pickguard mit Alufolie zu isolieren und gegen Masse zu erden.
Jetzt ist Ruhe.....
Fender Nashville Telecaster - Einbau Eyb Mega Switch Mein
langjähriger Freund und Gitarristenkollege Werner
Müller spielt diese wunderbare Fender Nashville Telecaster.
Diese hat serienmäßig einen ganz normalen 5 Weg-Schalter
eingebaut, was für eine Telecaster ungünstig ist, da die
klassische Kombination mit Hals- und Stegpickup damit natürlich
nicht funktioniert. Ich habe ihm einen Eyb Megaswitch
eingebaut.
Der hat nämlich das sehr interessante Feature, dass er in Position 3 statt des mittleren Pickups den Steg- und Halstonabnehmer parallel schaltet. Alle anderen Positionen bleiben so - und damit sind die Zwischensounds mit Hals/Mitte oder Steg/Mitte wie vorher - das ist ein sehr schönes Feature, finde ich. Kurz zur Erklärung: Pos. 1: Hals-PU Pos. 2: Hals und Mitte-PU Pos. 3: Hals und Steg-PU Pos. 4: Steg und Mitte-PU Pos. 5: Steg-PU Ein paar Einstellungsarbeiten waren dann auch fällig und nun klingt die Gitarre schön voll und rockt wieder. Tokai Telecaster - Austausch Ausgangsbuchse Hier
war alles einfach. Die Ausgangsbuchse wollte nicht mehr richtig, weil
die Federwirkung nachgelassen hatte. Die habe ich dann gegen eine neue
ausgetauscht.
Fender USA Hybrid Strat - Einbau eines Split Coils Diese schöne Fender USA Strat Hybrid Gitarre gehört meinem musikalischen Kollegen Achim Weinzen.
Sie klingt eigentlich hervorragend, aber durch den Humbucker in der
Stegposition kommt in der Zwischenstellung auf Position vier der
typische Twang nicht richtig. Abhilfe schafft dann ein Coilswitch - ich
habe das dann so gestaltet, dass Achim immer zwischen Humbucker und
Singlecoil wechseln kann. Spannend war, dass der Pickup eben nur
zweiadrig verkabelt war, so dass ich ein zusätzliches Kabel
einlöten mußte - das ganze natürlich dann auch
schön mit Schrumpfschlauch isoliert. Jetzt klingt das so variabel,
wie es soll.
Fender USA Telecaster - Austausch des Sattels Diese
gute alte Telecaster (entweder Ende der Siebziger oder Beginn der
Achtziger - leider ist das anhand der Seriennummer nicht mehr zu
erkennen) hatte das Problem, dass der Sattel gebrochen war. Den habe
ich dann ausgetauscht und eingeschliffen, dazu den
Bünden eine Pflege verpaßt - das war mal dringend
nötig - und nun tut sie wieder wie neu.
Ibanez Artist - Komplettaustausch der Elektronik
Diese wunderschöne Ibanez spielt mein musikalischer Kollege und Stammkunde Hendrik Winkels. Nach knapp 30 Jahren wollte er mal eine komplette Restaurierung der Elektronik.
Dazu hatte er sich den Allparts Komplett-Satz für Gibson-Gitarren
besorgt und zwei wunderbar abgestimmte Seymour Duncan Pickups. Das
alles zu verlöten und einzubauen war eine spannende Sache und hat
einen riesigen Spaß gemacht. Und das Ergebnis ist hervorragend -
man stelle sich eine optimale Mischung zwischen Les Paul und 335 vor.
Tokai Telecaster - Austausch Schalter gegen Fender 4 Way-Switch Hier
war alles einfach. Der Schalter war kaputt und setzte immer wieder aus.
Da half nur ein Austausch - und dazu hatte ich eine gute Idee: Es gibt
von Fender den 4 Way Switch speziell für Telecaster, der neben der
üblichen Schaltung auch die Möglichkeit bietet, die beiden
Pickups in Serie zu fahren, was der Gitarre eine Möglichkeit mehr
bietet und auch in der Position richtig satt klingt. Nach
Rücksprache mit Yannic habe ich den dann eingebaut - das klappt
hervorragend und klingt auch richtig gut. Dazu hat er einen
Saitenwechsel von 10er auf 11er Saiten gewünscht, da war dann halt
noch ein bisschen Halsjustierung angesagt.
MusicMan Silhouette - Austausch Pickups und Switch Mein Stammkunde und professioneller Gitarrist und Gitarrenlehrer Christoph Haupers
hat sich kürzlich diese wunderbare MusicMan Silhouette zugelegt.
Er wollte allerdings einige Sachen verändert haben. Es sollten
Fender Ultra Noiseless Pickups eingebaut werden, dazu ein Eyb
Megaswitch, der im Gegensatz zur originalen Fender 5-Weg-Schaltung
in der Mittenposition den Stegpickup und den Halspickup schaltet. Dazu
kam dann noch ein Tone-Kondensator, der auch bei nicht voll
aufgedrehtem Volumepoti die Höhen klar läßt. Das habe
ich natürlich alles gern getan und die Gitarre knallt jetzt
richtig los.
Fender Clone Strat - Austausch Hals Das
Schöne an Stratocaster-Gitarren ist ja, dass man sich aus
diversen Teilen immer eine selbst bauen kann. Hier war das so, dass auf
den Body ein Fender-Mexico-Hals samt originalen Fender-Klemmtuners
drauf sollte. Das habe ich gern getan und das Teil hat jetzt
richtig Twang.
Gibson Les Paul Studio - Austausch des Stegpickups Diese
Gitarre ist Stammkundin. Dieses Mal wollte Aaron einen Rückbau.
Ich hatte ihm seinerzeit den Pickup gegen einen härteren
getauscht, weil er eine Cis-Stimmung spielte. Inzwischen macht er etwas
andere Musik und da sollte dann der originale Pickup wieder rein. Also
wieder Gibson pur - und das ist auch gut so.
Paul Reed Smith - Austausch der Pickups und des Schalters Das
war mal richtig spannend. Hier sollten die Pickups gegen Häussels
ausgetauscht und statt der Rotary-Switch ein Toggle eingebaut werden.
Um bei einem eventuellen Weiterverkauf den Originalzustand wieder
herstellen zu können, habe ich dann zunächst mal die Belegung
des Rotary dokumentiert und dann mit dem Umbau begonnen.
Yamaha Pacifica - Fixieren des Stegpickups Bei
dieser schönen Yamaha Pacifica wackelte der Stegpickup hin und
her. Unterfüttern und damit Fixieren löste das Problem.
Westone Les Paul - Halseinstellung und Griffbrettpflege Das war dieses Mal einfach: Halseinstellung, Griffbrettpflege und Saitenwechsel.
Fender Strat - diverse Arbeiten Bei
dieser Strat war einiges zu tun. Es ist ein Selbstbauprojekt aus
diversen Teilen. Zum einen war der Hals nicht optimal eingeschraubt,
was die Gitarre etwas unsymmetrisch machte. Das war leicht zu
lösen. Dazu kam, dass der Sattel nicht gekerbt war, was es
nahezu unmöglich machte, sie sauber zu stimmen. Das Tremolo
arbeitete auch unsauber, was natürlich auch nicht gut war. Nach
all diesen Einstellungen habe ich dann nochmal die Oktavreinheit und
die Saitenlage optimiert und danach mal die Pickups ordentlich
eingestellt. Jetzt macht das Teil richtig Spaß.
Charvel Powerstrat - Restaurierung Diese
Charvel aus den achtziger Jahren brauchte eine komplette Restaurierung.
Zum einen war der Wahlschalter für die Pickups defekt, aber zum
zweiten noch schlimmer - die Böckchen des Kahler Fulcrum Tremolos
waren total verbogen, so daß das Instrument nicht mehr zu
gebrauchen war. Da gibt es zum Glück in den U.S.A. einen
Ersatzteilversand. Das war alles etwas Arbeit, aber jetzt tut das Teil
wieder wie neu.
Jackson Powerstrat - Austausch der Pickups Bei
dieser schönen Powerstrat wollte mein Kunde die originalen
Jackson-Pickups gegen ein Paar Wilkinsons ausgetauscht haben. Kein
Problem - das war einfach. Ich hatte noch vorgeschlagen, auch
Splitsounds mit Hilfe eines Eyb-Megaswitches zu ermöglichen - aber
es sollte dann doch puristisch bleiben. Ich habe das
dann gern so ausgeführt. Die Gitarre knallt jetzt schön und
klingt nicht mehr so steril wie mit den Jacksons.
Rickenbacker Gitarre - HalseinstellungHier
waren Einstellungsarbeiten am Hals und der Saitenlage zu tun. Spannend
bei Rickenbacker-Gitarren ist, daß diese zwei Halsstäbe
haben, man also darauf achten muß, diese gleichmäßig
anzuziehen, sonst vertwistet der Hals.
Fender Telecaster USA Baujahr 1976 - Austausch des Pickguards ![]() ![]() ![]() Diese schöne alte Telecaster gehört Tina Plein.
Sie spielt neben Drums auch Gitarre und wollte einfach das weiße Pickguard
gegen ein schwarzes ausgetauscht haben. Ich finde, die alte Fender-Dame
macht sich sehr elegant im kleinen schwarzen....
Squier Jaguar - Entrappeln des Stegs Manchmal
ist es eine Frechheit, was sogar renommierte Hersteller ihren Kunden
zumuten. Bei dieser niegelnagelneuen Squier Jaguar rappelten einfach
alle Saiten. Das ist auch vollkommen klar - wenn der Druck auf die
Bridge marginal ist, haben sie keine richtige Führung. Da hilft
nur, den Halswinkel anzugleichen, damit der Steg höher gesetzt
werden kann (Fachchinesisch Shimming). Das habe ich dann getan und
dabei weiter festgestellt, dass der Durchmesser
der Einschlaghülsen für die Führung der Bridge auch
viel zu groß ist und das Ding damit natürlich wackelt wie
ein Kuhschwanz. Wie man so Stimmstabilität erreichen will,
verstehe ich nicht. Also habe ich dann auch die Führung gefestigt.
Tja - und zu guter Letzt durfte ich noch Federn für den Halspickup einsetzen, weil das Gummi unter dem Pickup natürlich viel zu flach ist, um eine ordentliche Einstellung zu ermöglichen...... Fender Strat Texmex - Einstellungen und Griffbrettpflege Tina Plein spielt neben Drums auch Gitarre und besitzt diese schöne
Fender Strat. Hier waren einfach mal wieder die Einstellungen und
eine Griffbrettpflege fällig. Was mich störte, waren die
Pickupkappen. Tina hatte welche von DiMarzio eingebaut, die aber leider
nur für Noiseless Pickups passen, da die höher als
normale Strat Pickups sind - die mußte ich dann einfach
austauschen und jetzt paßt das wieder :-).
EVH Wolfgang - Nachrüsten eines Stringtrees und Festsetzung des Tremolos Hier
waren es zwei Aufgaben: zum einen mußte ein
Stringtree über den
Sattel, weil es ohne diesen nicht möglich gewesen wäre, beim
Festklemmen die Stimmung zu halten, da die Saiten nicht sauber auf dem
Sattel geführt wurden und zu hoch lagen. Den habe
ich nachgerüstet und jetzt ist alles stimmstabil. Zum zweiten
war der Wunsch da, das Tremolo fest zu haben, das hatte mein Kunde zwar
schon mit Wäscheklammern versucht, aber Holz
überträgt schon besser. Damit hat die Gitarre jetzt auch ein
schönes Sustain.
Music Man Axis - Tieferlegen des Sattels, nachrüsten eines Stringtrees und Einstellarbeiten Bei
dieser Gitarre war wirklich einiges im Argen. Zum ersten war der
Sattel viel zu hoch, so daß beim ersten Bund Verstimmung
durch den viel zu starken Druck beim Greifen entstand. Die Gitarre war
so nicht spielbar, weil sie nicht sauber gestimmt werden konnte. Da
half dann, die Auflage des Floyd Rose Sattels am Hals tiefer zu feilen,
bis der Druck beim Greifen sauber und bundrein war. Danach konnte dann
die Oktavreinheit eingestellt werden.
Zum zweiten brauchte sie dringend einen Stringtree über dem Sattel, weil es ohne diesen nicht möglich gewesen wäre, beim Festklemmen die Stimmung zu halten, da die Saiten nicht sauber auf dem Sattel geführt wurden und zu hoch lagen. Den habe ich dann nachgerüstet und jetzt ist alles stimmstabil. Godin Freeway Classic - Austausch des Pickupswitch Mein Freund Chris Steil spielt diese Gitarre bei Steilflug und den Nells Park Rangers.
Im Lauf der Jahre war jetzt der 5-Weg-Schalter verschlissen, also
mußte er ausgetauscht werden. Ich habe einen Eyb Megaswitch
eingebaut.
Der hat nämlich das sehr interessante Feature, dass er in Position 3 statt des mittleren Pickups den Steg- und Halstonabnehmer parallel schaltet. Alle anderen Positionen bleiben so - und damit sind die Zwischensounds mit Hals/Mitte oder Steg/Mitte wie vorher - das ist ein sehr schönes Feature, finde ich. Kurz zur Erklärung: Pos. 1: Hals-PU Pos. 2: Hals und Mitte-PU Pos. 3: Hals und Steg-PU Pos. 4: Steg und Mitte-PU Pos. 5: Steg-PU Ein paar Einstellungsarbeiten waren dann auch fällig und nun klingt die Gitarre schön voll und rockt wieder. Ibanez Artist - Austausch des Toggleswitch ![]() Copyright des Fotos: GTR Customs ![]() Copyright des Fotos: GTR Customs ![]() Diese wunderschöne Ibanez spielt mein musikalischer Kollege und Stammkunde Hendrik Winkels. Der Toggleswitch war ausgeleiert und wollte nicht mehr, also habe ich ihn ausgetauscht und alles ist gut. Leider sind die Fotos der Totalen nichts geworden, also habe ich zur Dokumentation ein älteres Foto genommen. Allerdings haben meine Freunde von GTR Customs der Gitarre inzwischen Stoptail und Bridge verpaßt, was zum einen wunderbar aussieht und zum zweiten besser klingt. Um Euch das zu zeigen, habe ich zwei Fotos (selbstverständlich mit Copyright-Angabe) dieses Umbaus zugefügt. Wieder mal eine super Arbeit der Jungs. Gibson Les Paul Classic Custom - Austausch des Volumepotis Mein Stammkunde und professioneller Gitarrist und Gitarrenlehrer Christoph Haupers
besitzt diese wunderbare Gibson Les Paul. Das Volumepoti in der Stegposition kratzte und damit war ein Austausch fällig.
Fender Squier Bullet Strat - Austausch des Pickguards und der Elektronik Mein musikalischer Kollege und Stammkunde Hendrik Winkels
wollte die Elekronik seiner Squier Bullet Strat neu haben. Das
bedeutete den Austausch des Pickguards gegen ein Vintage mint 3ply und
eine komplette Neubestückung mit Fender TexMex Pickups. Dazu kam
ein Eyb Megaswitch E - wie der funktioniert, habe ich im letzen Post
beschrieben.
Charvel U.S.A. San Dimas Strat 1995 -Austausch der Pickups und Einbau eines Eyb Megaswitch E ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Mein musikalischer Kollege und Stammkunde Hendrik Winkels wollte
die DiMarzio-Pickups an Hals- und Mittenposition ausgetauscht haben
gegen Evans-Pickups. Dazu sollte noch ein Eyb Megaswitch rein.
Der hat nämlich das sehr interessante Feature, dass er in Position 3 statt des mittleren Pickups den Steg- und Halstonabnehmer parallel schaltet. Alle anderen Positionen bleiben so - und damit sind die Zwischensounds mit Hals/Mitte oder Steg/Mitte wie vorher - das ist ein sehr schönes Feature, finde ich. Kurz zur Erklärung: Pos. 1: Hals-PU Pos. 2: Hals und Mitte-PU Pos. 3: Hals und Steg-PU Pos. 4: Steg und Mitte-PU Pos. 5: Steg-PU Darüber hinaus wollte er, dass ein Schlagbrett, in welchem ein DiMarzio sein einsames Leben fristeste, wieder komplett wird. Und da boten sich ja die ausgebauten DiMarzios an. Jazzmaster - Verlötung der Elektronik Richard
ist ein Holzwurm und baut schon seit Jahren sehr schöne
Einzelanfertigungen unter anderem für Joma Gitsels und Chris
Haupers. Mit Gitarrenelektronik hat er es nicht so - aber
wofür gibt es Lemmi Guitars. Ich habe das schon ein paar mal
gern für ihn getan, aber dieses Mal wollte er es wissen: Die
Fender Jazzmaster-Schaltung ist so ziemlich das komplexeste, was man
sich vorstellen kann, vollkommen bescheuert, denn das ginge auch
einfacher - eine echte Herausforderung also. Aber das hat mal
wieder Spaß gemacht.
Epiphone Les Paul - Austausch des Sattels ![]() Mein
Kunde Georg Punsch wollte den Sattel seiner Epiphone Les Paul ausgetauscht haben. Das habe ich natürlich gern getan.
Fenix Les Paul - Austausch des Toggle-Switch Mein Kunde
spielt diese schöne Fenix Les Paul und hat sie günstig
erworben - sie war ein Dachbodenfund und dementsprechend zu
restaurieren. Der Toggle-Switch war defekt und auszutauschen.Ein paar
Reinigungsarbeiten waren auch nötig und jetzt tut das Teil
wieder.
Fender Telecaster Custom - Umbau der Pickups ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Mein Kunde
spielt diese Fender Telecaster Custom und hatte selbst Austauschpickups
von Jess Loureiro eingebaut. Danach traten dann zwei Probleme auf: zum
einen brummte das Teil ganz schön, zum anderen war der Sound in der
Mittenposition total dünn. Das erste Problem war leicht zu
lösen - er hatte schlichtweg vergessen, den Toggleswitch zu erden.
Das zweite Problem war witzig. Die Pickups laufen einfach gegenphasig, also mußte der Stegpickup von den Anschlüssen her genau anders herum als gedacht verlötet werden. Dummerweise hatte Meister Jess den schwarzen Draht mit der Erdung verbunden, so dass dann aus dem Pickup wegen Kurzschluß nichts mehr gekommen wäre. Also habe ich die Erdung extra gelegt und das Problem war gelöst. Was der Gute sich dabei gedacht hat, wird wohl unergründlich bleiben, auf Klang getestet haben kann er das jedenfalls nicht. Auf jeden Fall ist jetzt alles gut - die Telly brummt nicht mehr und der Sound ist in der Zwischenposition so voll, wie sich das gehört. Fender Stratocaster Replika - Halseinstellung. Diese Fender Strat Replika gehört meinem Kunden Christian Nellinger.
Ich weiß nicht, welcher Anfänger sich an der Einstellung
versucht hat, aber da stimmte garnichts. Ein Shimming macht man
grundsätzlich an den unteren Schrauben in Korpusrichtung, die
Böckchen sollte auch gerade sitzen und die Federn symmetrisch.
Egal, ich habe das Shimming rausgeworfen und den Hals sauber
eingestellt - jetzt sitzt das Teil und ist auch wieder spielbar.
Fernandes Gitarre - Austausch der Pickups gegen DiMarzio. Mein musikalischer Kollege Hendrik Winkels
wollte andere Pickups in seine wunderbare Fernandes Gitarre haben, da
die originalen Tonabnehmer nur auf Krawall gebürstet sind
- ein Satz DiMarzios sollte das Problem lösen.
Yamaha Gitarre - Stimmprobleme
Mein musikalischer Kollege Marco Dühr spielt
diese sehr schön gemaserte Yamaha SG Type Gitarre. Diese hat ein
Bigsby-System und gute Klemm-Mechaniken - beides ist eigentlich
ein Garant für Stimmstabilität. Allerdings war der
Sattel zu eng und mußte etwas ausgeschliffen werden. Jetzt
knarzt nichts mehr und die Gitarre hält die Stimmung.
Rocktile Stratocaster - Festsetzen des Tremolos und Griffbrettpflege Diese
Gitarre gehört zum Werkstatt-Konzert-Team der Caritas Trier.
Das Tremolo-System war instabil und wird ohnehin nicht genutzt - also
habe ich das fixiert, was der Gitarre auch vom Klang her besser tut -
und dann kam noch eine Griffbrettreinigung und auch auch die
Einstellung dazu.
Squier Telecaster - Totalumbau ![]() ![]() Mein
Stammkunde Thomas Kaup spielt diese Squier Telecaster. Seine Intention
war, alle Elektronik rauszuwerfen und nur den Humbucker im Steg direkt
nach draußen zu haben. Das habe ich natürlich gern getan. Er
hat ein eigenes Pickguard dafür angefertigt - das Ergebnis ist
richtig gut und ich danke Thomas für seine beiden Fotos, die ich
benutzen durfte, um den fertigen Zustand darzustellen.
Hagstroem Suede - Einbau eines Gentle Pots Mein Kunde Ralph Bresser ist Schüler bei Christoph Haupers
und er spielt diese Hagstroem Super Suede. Es sollte ein Gentle-Pot für
die Lautstärkeregelung rein. Das Problem ist, dass die originalen Potis etwa ab Stellung 08 halbe Lautstärke haben und
damit ein subtiles Regeln nicht wirklich möglich ist. Es gibt aber
von CTS die Gentle Pots, die machen das sehr gut. Beziehen kann man
diese bei ACY´s Guitar Lounge.
Den habe ich ihm eingebaut und schon klappt das - leider hat Ralph das gleiche Thema wie ich, Linkshänder zu sein und diese Potis klappen halt nur bei einer Rechtshänderschaltung - wir haben das dann so gelöst. Gibson SG - Austausch der Elektronik Mein
Kunde Chris Laros spielt diese schöne USA Gibson SG aus dem Jahr
2018. Leider baut Gibson inzwischen komplette Platinen ein, was
Modifikationen und Austausch von Pickups so nicht mehr erlaubt. Daher
hatte er die rausgeworfen und versucht, die Elektronik zu tauschen. Das
führte trotz sehr sauberer Arbeit nicht zum Erfolg, weil die
Verschaltung der Pickups auch anders ist. Wir haben dann Classic
Gibson Potis und Orange Drops eingebaut und jetzt klingt das.
Tokai Strat - Austausch der Elektronik und Griffbrettpflege Mein Stammkunde, professioneller Gitarrist und Gitarrenlehrer Christoph Haupers
spielt diese sehr schöne Tokai Stratocaster aus den 90er Jahren.
Zum einen wollte er die Pickups gegen Fender Noiseless
ausgetauscht haben und zum anderen sollte ein Gentle-Pot für
die Lautstärkeregelung rein. Er arbeitet sehr gern mit den
Volume-Einstellungen. Das Problem ist, dass die originalen Potis etwa ab Stellung 08 halbe Lautstärke haben und
damit ein subtiles Regeln nicht wirklich möglich ist. Es gibt aber
von CTS die Gentle Pots, die machen das sehr gut. Beziehen kann man
diese bei ACY´s Guitar Lounge.
Den habe ich ihm eingebaut und schon klappt das. Des weiteren wollte er
die Schaltung, die ich auch in meiner Strat habe:
Dazu braucht man den Eyb Megaswitch E, der hat nämlich das sehr interessante Feature, dass er in Position 3 statt des mittleren Pickups (den benutzt einzeln sowieso niemand, schreibe ich mal einfach so ignorant) den Steg- und Halstonabnehmer parallel schaltet. Alle anderen Positionen bleiben so - und damit sind die Zwischensounds mit Hals/Mitte oder Steg/Mitte wie vorher. Kurz zur Erklärung: Pos. 1: Hals-PU Pos. 2: Hals und Mitte-PU Pos. 3: Hals und Steg-PU Pos. 4: Steg und Mitte-PU Pos. 5: Steg-PU Custom Strat - Einbau eines Push-Pull-Poti zur Pickupanwahl Diese
Strat spielt ein Kunde meiner Freunde bei GTR Customs - die Jungs haben
eine neue Bundierung vorgenommen und dann wollte er noch die Option,
über ein Push-Pull-Poti den Halspickup zusammen mit dem Stegpickup
zu haben und gleichzeitig einen Coilsplit im Stegpickup. Das habe
ich gern getan.
Restaurierung einer Fender USA Stratocaster Mein
Kunde Frank Müller besitzt diese schöne Fender USA
Stratocaster. Die hing ein paar Jahre wohl in einem Keller herum und so
sah sie auch aus - ich habe noch nie so ein verdrecktes Griffbrett
gesehen. Also war eine komplette Grundreinigung angesagt. Dazu kamen
dann natürlich eine generelle Neueinstellung und der
Funktionstest. Jetzt ist sie wie neu.
G & L Telecaster - Austausch des Volumepotis ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Mein Stammkunde und professioneller Gitarrist und Gitarrenlehrer Christoph Haupers spielt diese G & L Telecaster. Das Volumepoti kratzte und da half ein Austausch.
Fender Squier Stratocaster - Austausch des Volumenpotis Mein musikalischer Kollege Ralph Brauner,
professioneller Bluesmusiker und Gitarrenlehrer, spielt diese
wunderbare Squier Strat aus den Anfangsjahren der 80er, als sie
wirklich besser waren als die Fender Instrumente. Das Volumepoti war
ausgeleiert - also kein großes Problem - jetzt ist wieder alles
gut.
The Heritage Les Paul - Austausch des Stegpickups Mein musikalischer Freund Metty Deutschen
spielt diese schöne Heritage Les Paul. Leider hatte es
den Stegpickup gerissen, eine Spule ist defekt. Wir haben uns dann
für den Austausch durch einen Seymour Duncan SH4 entschieden. Der
tut der Gitarre ausgesprochen gut und nun rockt das Teil wieder.
Gibson Les Paul Custom - Restaurierung Mein
Stammkunde Thomas Bebelaar spielt diese schöne Gibson Les Paul
Custom aus dem Jahr 1985. Damals wollte er auch einen
Gitarrensynthie ansteuern, also haben wir das elektronische Innenleben
mit einem Shadow Hexaphonic System darauf angepaßt. Aktuell
war angesagt, die ganzen Sachen wieder rauszuwerfen und die
Schaltung original zu gestalten. Das habe ich gern getan und die
Klangregelung gleichzeitig mit Mustards optimiert. Dazu mußte
natürlich auch die Bridge ausgetauscht werden und wir haben uns
für eine Vintage 60 entschieden.
Da das Loch für den nun nicht mehr benötigten Schalter nicht gut ausgesehen hätte, hat er dazu einen Singlecoil-Split bekommen. Gibson Les Paul Standard - Sattelkerben Mein musikalischer Kollege Bernd Bredin bei Electric Mud und Uwe Heil spielt diese
sehr schöne Gibson Les Paul USA Standard. Er hatte das Problem,
dass die Sattelkerbungen etwas zu eng waren und damit die Saiten beim
Stimmen immer etwas klemmten und dann sprangen, was dazu führt,
dass die Gitarre sich verstimmt. Mit etwas Schleifen ist das Problem
gelöst.
Diverse Arbeiten an zwei Instrumenten Mein Stammkunde Rudi Schäfer kam mit beiden zu Wartungsarbeiten vorbei. Bei seiner Ibanez AF105-NT-12-01 Jazzgitarre hatte
sich der untere Gurtpin gelöst - neue Saiten und
Einstellungsarbeiten samt Griffbrettpflege waren auch
gewünscht. Bei der Höfner hatte es eine Mechanik gerissen. Da
die alle schon recht schwergängig waren, habe ich den ganzen Satz
gegen anständige Gotoh-Mechaniken ausgetauscht - und dazu
kam natürlich samt neuer Saiten die Griffbrettpflege.
Fender USA Telecaster - Austausch des Pickguards Mein
Kunde Bennie Kramp ist seit kurzem stolzer Besitzer dieser schönen
klassischen Fender USA Telecaster. So ein nettes White Perloid
Pickguard läßt die Grande Dame des Twang noch etwas edler
aussehen.....
Austausch des Stegpickups einer Gibson Les Paul Mein Kunde Aaron Schardong von der Band The Fals spielt
diese dezente und schöne Gibson Les Paul Studio - an der
Stegpostion war ein Gibson 490T eingebaut. Der klang ihm zu hart und er
wollte einen Gibson PAF 1957T eingebaut haben. Das habe ich gern getan
und siehe da, es klingt richtig nach alter Les Paul.
Anderson Custom Strat - komplette Restaurierung ![]() Diese
wunderschöne Tom Anderson Strat brauchte nach 30 Jahren mal eine
Restaurierung. Dazu kam, dass sie gefallen war und irreparable Kratzer
im Lack hatte. Nach Rücksprache mit meinem Kunden haben wir uns
für eine Neulackierung entschieden und die haben meine Freunde von
GTR Customs hervorragend geleistet. Die Elektronik wurde auch komplett erneuert und jetzt tut sie wieder.
Fender Strat - Austausch gegen Klemm-Mechaniken Mein
Kunde Thomas Bebelaar spielt diese schöne Fender Strat. Um die
Stimmstabilität bei Einsatz des Tremolos zu verbessern, hatte er
sich für Fender Locking Mechaniken entschieden - die habe ich ihm
dann gern eingebaut. Da noch Vintage-Mechaniken auf der Gitarre waren,
war es nötig, die Löcher von 8mm auf 10mm zu
vergrößern und aus optischen Gründen die alten
Schraublöcher zu verschließen - jetzt sieht das Ganze
richtig gut aus.
Fenix Gitarre - Austausch der Pickups und Einstellarbeiten Diese
sehr eigenwillige Fenix gehört meinem
Kunden Rainer Krenz. Sie ist sehr nett für Heavysounds, aber
die Pickups ließen etwas zu wünschen übrig.
Rainer hat sich für das Seymour Duncan Mayhem-Set
entschieden, das habe ich ihm dann eingebaut. Dazu kamen dann noch die
obligatorische Griffbrettpflege und Einstellarbeiten an Floyd Rose
und Hals.
Fender Telecaster USA 1992 - Halseinstellung und Griffbrettpflege Diese Fender Telecaster USA gehört meinem Kollegen und Freund Uwe Heil. Das war dieses
Mal einfach - der Hals war einzustellen und damit natürlich
auch die Oktavreinheit - eine Griffbrettpflege gab es auch dazu.
Und jetzt wird es lustig - seine Telly stammt wie meine aus dem Jahr 1992. Uwe´s Gitarre ist noch im Originalzustand und meine modifiziert - ursprünglich sahen sie exakt gleich aus: Epiphone 335 - Halseinstellung ![]() ![]() ![]() Diese
sehr schöne Epiphone 335 gehört Bennie Kramp. Das war dieses
Mal einfach - der Hals war einzustellen und damit natürlich
auch die Oktavreinheit.
Fenix Stratocaster - Halseinstellung und Griffbrettpflege Diese Fenix Stratocaster gehört Michael Thielen.
Hier war der Hals nachzustellen und die Oktavreinheit. Eine
Griffbrettpflege war auch selbstverständlich. Mir hat die Hardware
der Gitarre gefallen. Sie hat einen wunderbaren Rollensattel und das
Tremolo ist auch richtig aufwendig gestaltet.
Gretsch Streamliner - Halseinstellung und Griffbrettpflege ![]() ![]() ![]() Mein
Kunde Thomas Kaup spielt diese schöne Gretsch. Er hatte von 10er
Saiten auf 11er Saiten umgestellt, damit war klar, dass der Hals auf
die stärkere Belastung eingestellt werden mußte. Dazu noch
einmal etwas Pflege der Bünde und des Griffbretts und alles ist
gut.
Les Paul Replika - Austausch Toggle Switch ![]() ![]() ![]() Mein
Kunde Tobias van der Neut spielt diese schöne Les Paul, leider gab
es es keinen Druck mehr im Stegpickup - die Lösung war einfach,
der Toggle Switch war defekt. Ausgetauscht und jetzt tut sie
wieder wie gewünscht.
Danelectro DE56 - neue Saiten und Halseinstellung.
Diese doch recht seltene und witzige Danelectro DE56 gehört ebenfalls meinem musikalischen Kollegen Ralph Brauner.
Sie ist ein hervorragendes Instrument im Blues und für Slidespiel.
Ralph hatte das Problem, dass die Saiten nicht mehr sauber schwingen
konnten, das lag daran, dass der Steg so verstellt war, dass nicht
genug Druck auf den Palisander-Block kam. Gleichzeitig sollte das
Instrument von 11er auf 10er Saitenstärke umgestellt werden. Dass
dabei natürlich auch eine Griffbrettpflege angesagt war, ist wohl
selbstverständlich. Kurz und gut: jetzt tut die Gitarre, was sie
soll.
Epiphone Sheraton - Nachschlag mit ein bisschen Restaurierung. ![]() ![]() Alles war gut und Uwe Heil fragte
mich, ob ich ihm nicht noch ein Schlagbrett und die originalen
Knöpfe besorgen könnte, damit die Gitarre wieder im
Originalzustand ist. Das habe ich natürlich gern getan.
Halseinstellung einer Samick Royale. ![]() ![]() ![]() ![]() Mein Kunde Norbert Weich spielt diese schöne Samick Royale, ein gut verarbeitetes Instrument, bei dem auch an der Hardware nicht gespart wurde - immerhin sind Grover Mechaniken und ein originales Bigsby montiert. Hier war der Hals und die Oktavreinheit einzustellen. Gibson Les Paul USA Silver Streak - Austausch des Toggle Switch.
![]() ![]() ![]() ![]() Bodo
Heil spielt diese schöne alte Gibson Les Paul von 1982 - nach all
den Jahren war halt der Toggle Switch hin. Den haben wir ausgetauscht,
dazu noch ein paar Einstellarbeiten an der Oktavreinheit und alles ist
so, wie es sein soll.
Epiphone Sheraton - Austausch der Potis und Fender Blues Deluxe Amp - Austausch der Eingangsbuchse.
Uwe Heil
- mein langjähriger Freund und musikalischer Kollege - spielt
diese schöne Epiphone Sheraton. Die Potis kratzten und ich habe
sie gegen neue Gibsons getauscht. Des weiteren war die Eingangsbuchse
seines Fender Blues Deluxe Amps ausgebrochen, die habe ich dann auch
ausgewechselt. Jetzt ist alles wieder gut.
Mein
Kunde Rudi Schäfer wollte, dass bei seinen weiteren Gitarren
ebenfalls eine Griffbrettreinigung und Halseinstellung samt neuer
Saiten ausgeführt wird. Gesagt - getan. Und nun glänzt
das Teil wieder.
Sandberg Custom - Elektronik neu verlötet Jan Rothenberg von GTR-Customs
hat diese wunderschöne Sandberg Custom aus den 80ern neu bundiert
- hier war eine komplette Restaurierung fällig. Die Elektronik war
ebenfalls defekt und so kam ich ins Spiel. Die Aufgabe war, einen Bill
Lawrence EMG Ultrasonic Humbucker im Singlecoil Format mit
einem aktiven EMG 81 vernünftig ans Klingen zu bringen. Dazu
sollte noch per Push-Pull der Ultrasonic als Splitcoil geschaltet
werden können - ein bisschen Denkarbeit also. Die Gitarre hat nun
pro Pickup einen Volumenregler und eine gemeinsame Tonregelung.
Und das Ergebnis ist wieder mal ein schönes Beispiel für die hervorragende Zusammenarbeit mit den Jungs. Godin Strat - Bundabrichtung und Halseinstellung Mein
Kunde Thomas Bebelaar besitzt diese Godin Strat - da sollte der Hals
eingestellt werden. Er war schon bei einem doch recht bekannten
Trierer Musikalienhandel, die haben ihm zwar eine Rechnung über
die geleistete Arbeit gestellt, aber es war nichts besser. Kein Wunder,
weil dort nicht aufgefallen ist, dass die Bünde nicht mehr in
Ordnung waren und eine Abrichtung brauchten. Das haben wir dann in
Zusammenarbeit mit GTR Customs
erledigt - vielen Dank nochmal an Frank Berens. Die Gitarre kam
für mich optimal eingestellt zurück - Thomas hat dann doch
einen härteren Anschlag als ich und wir haben das dann nochmal
nachjustiert. Jetzt ist alles ok.
Fender Strat - Austausch Pickup-Schalter und kleinere optische Dinge Mein
Kunde Thomas Bebelaar hat seit neuestem diese schöne Fender Strat.
Der Pickup-Wahlschalter war defekt und wurde getauscht. Die Gitarre war
etwas auf Vintage getrimmt. Thomas wollte, dass das alles wieder wie
neu aussieht, also haben wir die Potiknöpfe getauscht, die
Buchsenplatte gleich mit und dann zum Schluß noch Security-Locks
darauf gesetzt. Dazu kam die Umstellung des Halses von 009 auf 010
Saiten.
Ibanez AF105-NT-12-01 Jazzgitarre Mein
Kunde Rudi Schäfer besitzt diese wunderbare Ibanez Jazzgitarre -
das Problem war, daß sich der bei diesen Gitarren bauartbedingte
Steg, der einfach nur aufliegt, immer verschoben hat und damit die
Intonation sich veränderte - keine verläßliche
Oktavreinheit. Ich habe das Teil fixiert und dann kamen noch neue
Saiten und selbstverständlich eine Griffbrettpflege dazu.
Sein Fender Übungsamp hatte auch einen Treffer, das habe ich dann gleich mit erledigt. Eastwood Saturn 63 - Halseinstellung ![]() ![]() ![]() ![]() Diese
Hopf Saturn 63 Replika von Eastwood gehört ebenfalls meinem Kunden
Thomas Kaup. Hier waren Justagearbeiten am Hals und die Einstellung der
Oktavreinheit die Aufgaben - natürlich eine Grittbrettpflege dazu
und fertig.
Fender Telecaster Custom - Halseinstellung und Sattel ![]() ![]() ![]() Mein
Kunde Thomas Kaup spielt diese schöne Fender Telecaster Custom Mexico.
Der Sattel war ausgetauscht worden und danach stimmte an den
Einstellungen garnichts mehr. Der Grund war einfach - die Kerben waren
nicht ordentlich eingefeilt. Also waren die Sattenfeilen gefragt -
danach noch eine Griffbrettreinung, die Oktavreinheit sauber
eingestellt und schon rockt das gute Stück wieder.
GL Strat - Einbau eines Seymour Duncan Hot Rails
![]() ![]() Mein Kunde Dennis Baier besitzt diese schöne GL Strat - eigentlich ja eine Fender. Im Stegpickup war ihm die Leistung und der Klang zu schwach und daher wollte er einen Seymour Duncan Hot Rail drin haben. Das ist ein richtiges Humbucker-Powerpaket, kann aber in der Splitfunktion sehr schön auch Single Coil arbeiten. Also rein damit und über ein Push-Pull-Poti wird man bei der Kombination mit Mitte und Steg auch glücklich. Sehr guter Klang - ich bin wirklich überrascht und überzeugt - muß ich mir merken. Gibson USA 335 1978 - neue Potis Mein Kunde und professioneller Gitarrist und Gitarrenlehrer Christoph Haupers
besitzt diese wunderbare Gibson USA 335 aus dem Jahr 1978. Er arbeitet sehr gern mit den
Volume-Einstellungen. Das Problem war, dass die originalen
Gibson-Potis etwa ab Stellung 08 halbe Lautstärke haben und
damit ein subtiles Regeln nicht wirklich möglich ist. Es gibt aber
von CTS die Gentle Pots, die machen das sehr gut. Beziehen kann man
diese bei ACY´s Guitar Lounge. Die habe ich ihm eingebaut und schon klappt das.
Gretsch Electromatic - Einbau der Jimmy Page Modification
![]() ![]() ![]() ![]() Diese
Gitarre gehört meinem Kunden Pieterjan Torsin. Das war eine
richtige Herausforderung. Zum einen ist sie ein Lefthandmodell, das
bedeutet, dass alle Potis spiegelverkehrt arbeiten. Zum zweiten hat sie
im Originalzustand zwei Volumepotis und nur ein Tonepoti, zur
Jimmy-Page-Mod müssen aber wie bei einer Les Paul vier
Push-Pull-Potis (also zweimal Volume und zweimal Tone) rein. Zum
Glück ist sie gechambert, so dass unterhalb der Abdeckung noch
Platz ist. Die Holzarbeiten hat dankenswerterweise Frank Berens von
GTR-Customs erledigt - dann war ich wieder dran mit der Verkabelung.
Dabei stellte sich dann heraus, dass der Schaltplan schlichtweg falsch
ist (den gleichen fehlerhaften Schaltplan gibt es übrigens
auch auf der Seymour Duncan Homepage - also Vorsicht). Der Switch zur
Series/Parallel-Schaltung ist vollkommen bescheuert verdrahtet, so dass
im seriellen Modus garnichts aus der Gitarre kommen kann. Ich bin mal
gespannt, wem auffällt, wo die Fehler liegen. Mit ein bisschen
Nachdenken habe ich das dann hinbekommen. Die Gitarre hat also jetzt
folgende Optionen: Coil Tapping, Out of Phase und Series/Parallel -
damit sind alle möglichen Varianten mit zwei Humbuckern realisiert.
Gibson LP Standard USA - Einbau von Bare Knuckle Pickups ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Diese
wunderschöne elegante Gibson LP Standard gehört einem Kunden
aus Luxemburg - er wollte die in UK handgewickelten Bare Knuckle
Pickups eingebaut haben und lediglich zwei Volumeregler - keine
Tonepotis. Ich habe daher die inzwischen leider nur noch auf Platine
eingebaute Schaltung rausgeworfen und die Gitarre neu verdrahtet. Jetzt
singt sie wie eine gute alte Paula aus den Fifties.
Vielen Dank an Michael Schömer für die Vermittlung. Gibson LP Studio - Austausch des Toggleswitch
Mein Kunde Aaron Schardong von der Band The Fals spielt diese dezente und schöne Gibson Les Paul Studio. Zur Halseinstellung war sie schon mal bei mir - da wollte sie unbedingt nochmal hin, deshalb hat wohl der Toggleswitch gestreikt. Alten Schalter rauslöten, neuen rein und alles ist gut. Restaurierung Tokai-Gession Firebird Diese
sehr schöne Gibson Firebird Replika gehört meinem Kunden
Alex. Sie stammt aus den 70ern - der Zeit, in der Tokai unter
verschiedensten Markennamen (unter anderem Gession) wirklich sehr gute
Kopien von Gibson-Gitarren gebaut hat - vor allem die verwendeten
Hölzer waren sehr gut. Sie hat wie das Original einen eingeleimten
Hals und ist fast nicht vom Original zu unterscheiden.
Halseinstellung einer ESP Bei dieser schönen ESP mußte der Hals eingestellt werden - dass dabei auch das Griffbrett gereinigt und poliert wurde, bot sich damit auch mal an. Nun erstrahlt sie wieder in neuem Glanz. Halseinstellung einer Gibson LP Studio Mein Kunde Aaron Schardong von der Band The Fals
spielt diese dezente und schöne Gibson Les Paul Studio -
übrigens in einer Es-Stimmung. Er hatte das Problem, dass bei
Bendings in den höheren Lagen der Ton abstarb, weil die Saiten
nicht frei schwingen konnten. Ich habe ihm die Halskrümmung und
Saitenlage justiert, nochmal die Oktavreinheit sauber eingestellt, die
Pickupabstände optimiert und alles ist gut.
Einbau Sperzel Lock-Mechaniken in Customize Strat Mein
Kunde Rainer Krenz hat diese schöne Eigenbau-Klampfe mit
Warmoth-Teilen - am Hals waren noch die originalen Mechaniken, in
die man wie bei Vintage Strats die Saiten noch reinstecken und auf
Länge kürzen muß - die sollten also ausgetauscht
werden. Die Bohrung mußte dann von 8 mm auf 10 mm erweitert
werden, weil da Sperzel Locking Mechaniken rein kamen. Gute Wahl
:-)
Einbau Seymour Duncan Hotrod Set Mein Freund Chris Steil spielt diese Gitarre bei Steilflug und den Nells Park Rangers.
Sie ist eine echte dezente Schönheit in mattschwarz, nur
ließ der Sound der Tonabnehmer etwas zu wünschen übrig - es kam kein wirklicher Druck.
Wir haben uns für die hot rodded Version der Kombination aus SH2
und SH4 von Seymour Duncan entschieden - und siehe da:
Jetzt rockt die Klampfe. |